Welche Vorteile sprechen für Interim Management im aktuellen Wirtschaftsumfeld und welche Chancen und Risiken sind zu beachten.
Interim Management bezieht sich auf die vorübergehende Besetzung von Führungspositionen oder Schlüsselrollen in einem Unternehmen durch erfahrene externe Manager oder Führungskräfte. Eine untergeordnete Rolle spielt dabei oftmals die Branchenerfahrung des Managers, viel entscheidender für einen erfolgreichen Mandatseinsatz sind hohe Fach- und Sozialkompetenz und vor allem Führungsstärke. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen geschehen, wie beispielsweise der Bewältigung von Veränderungen (Transformation Management, Change Management, Turnaround), der kurzfristigen Überbrückung von Personallücken oder der Umsetzung von Projekten, wenn die aktuellen Management-Kapazitäten nicht ausreichend sind. Im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld gibt es mehrere Vorteile, die für die Nutzung von Interim Management sprechen, aber auch Chancen und Risiken, die beachtet werden sollten.
Vorteile von Interim Management:
- Schnelle Verfügbarkeit von Expertise: Interim Manager verfügen über eine langjährige und umfangreiche Erfahrung sowie Expertise in ihren jeweiligen Fachgebieten. Dies ermöglicht es Unternehmen, schnell auf spezifische Herausforderungen oder Chancen zu reagieren, ohne lange auf die Rekrutierung einer dauerhaften Führungskraft warten zu müssen.
- Flexibilität: Interim Manager-Mandate können kurzfristig gestartet aber auch beendet werden, je nach Bedarf des Unternehmens. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Führungsebene flexibler an die sich stetig, manchmal schnell veränderten Marktbedingungen anzupassen.
- Objektivität: Interim Manager bringen eine externe und objektive Perspektive sowie frische Ideen in das Unternehmen ein, da sie nicht von internen politischen Faktoren beeinflusst werden.
- Ressourceneffizienz: Interim Manager werden in der Regel nur für die Dauer ihres Projekts oder ihrer Aufgabe bezahlt, was kosteneffizienter sein kann als die Einstellung einer permanenten Führungskraft mit langfristigem Vertrag.
Chancen und Risiken von Interim Management:
Chancen:
- Spezialisierte Fähigkeiten: Unternehmen können von spezialisierten Fähigkeiten und langjährigen Erfahrungen profitieren, die sie intern möglicherweise nicht haben.
- Schnelle Lösung: Interim Manager können rasch eingreifen, um akute Herausforderungen oder Probleme zu lösen oder dringende Projekte voranzutreiben.
- Wissenstransfer: Interim Manager können Wissen und Best Practices im Unternehmen hinterlassen, das langfristigen Nutzen bietet. Eine strukturierte Übergabe ist dazu erforderlich.
Risiken:
- Kulturelle Anpassung: Interim Manager müssen sich schnell an die Unternehmenskultur anpassen, was zu Schwierigkeiten oder Verzögerungen führen kann. Demzufolge ist eine transparente, offen geprägte Einführung erforderlich.
- Fehlende Kontinuität: Häufige Veränderungen von Führungskräften kann zu Unruhe im Team führen und die langfristige Strategie des Unternehmens beeinträchtigen.
- Vertrauen: Vertrauen ist eines der wichtigsten Basis-Elementen für die Umsetzung eines erfolgreichen Interim Mandats. Nebst dem Auftragsgeber ist es wichtig, die beteiligten Personen über den Umfang resp. Aufgaben und Ziele des Interim Managers zu informieren und laufend über den Status Quo zu berichten.
Es ist wichtig, dass Unternehmen sorgfältig ein mögliches Interim Mandat abwägen und planen, um so die aktuellen Herausforderungen bestmöglich zu lösen. Die Auswahl des Interim Managers und die klare Definition von Aufgaben und Zielen sind entscheidend, um die Chancen zu maximieren und die Risiken zu minimieren- ich unterstütze Sie dazu.